Sonntag, 7. Juli 2013

TITOS PATRIKIOS * ΤΙΤΟΣ ΠΑΤΡΙΚΙΟΣ


Ich bin nicht nur der, den du siehst, den du kennst
bin nicht nur der, den du kennenlernen solltest.
Ich stehe in Schuld für jeden Millimeter meiner Haut
berühre ich dich mit meiner Fingerspitze
so berühren dich Millionen von Menschen,
spricht eins meiner Wörter dich an
so sprechen zu dir Millionen von Menschen –
Wirst du die anderen Körper erkennen, aus denen meiner besteht?
Wirst du meine Fußabdrücke unter Myriaden Spuren anderer finden?
Wirst du meine Bewegung unter dem fließenden Strom der Menschenmenge heraus erkennen?
Ich bin auch, was ich zwar gewesen aber nicht mehr bin –
meine ausgestorbenen Zellen, die verstorbenen
Taten, die verstorbenen Gedanken
kehren allabendlich zurück, um ihren Durst in meinem Blut zu stillen.
Ich bin, was ich noch nicht geworden bin –
wie ein Hammer schlägt in mir das Gerüst der Zukunft.
Ich bin, was ich werden muss –
um mich herum stellen die Freunde Forderungen an, die Feinde Verbote.
Such mich nicht woanders
such mich nur hier
nur in mir.


(in meiner Übertragung)






Εγώ δεν είμαι μόνο αυτός που βλέπεις, αυτός που ξέρεις
δεν είμαι μόνο αυτός που θα ’πρεπε να μάθεις.
Κάθε επιφάνεια της σάρκας μου κάπου τη χρωστάω
αν σ’ αγγίξω με την άκρη του δαχτύλου μου
σ’ αγγίζουν εκατομμύρια άνθρωποι,
αν σου μιλήσει μια λέξη μου
σου μιλάνε εκατομμύρια άνθρωποι -
Θ’ αναγνωρίσεις τ’ άλλα κορμιά που πλάθουν το δικό μου;
Θα βρεις τις πατημασιές μου μες σε μυριάδες χνάρια;
Θα ξεχωρίσεις την κίνησή μου μες τη ροή του πλήθους;
Είμαι κι ότι έχω υπάρξει και πια δεν είμαι -
τα πεθαμένα μου κύτταρα, οι πεθαμένες
πράξεις, οι πεθαμένες σκέψεις
γυρνάν τα βράδια να ξεδιψάσουν στο αίμα μου.
Είμαι ό, τι δεν έχω γίνει ακόμα -
μέσα μου σφυροκοπάει η σκαλωσιά του μέλλοντος.
Είμαι ό ,τι πρέπει να γίνω-
γύρω μου οι φίλοι απαιτούν οι εχθροί απαγορεύουν.
Μη με γυρέψεις αλλού
μονάχα εδώ να με γυρέψεις
μόνο σε μένα.


(από την συλλογή: «Μαθητεία 1952-1962», Πρίσμα, 1978, ενότητα «Χρόνια της ασφάλτου»)

Freitag, 28. Juni 2013

DIMITRIS P. KRANIOTIS * ΔΗΜΗΤΡΗΣ Π. ΚΡΑΝΙΩΤΗΣ


Das Ende

Der Früchte Geschmack
entweicht nicht
von meinem Mund,
aber der Worte Bitterkeit
reißt die Wolken nieder
und presst den Schnee aus,
dabei zählt sie die Steinchen.
Doch du
hast mir nicht gesagt
warum du mich irre geführt,
warum du durch Schmerz
und Unrecht sagen wolltest,
das Ende
verbrenne
immer an Tränen



(in meiner Übertragung)





Το Τέλος

Η γεύση των φρούτων
δεν φεύγει
απ’ το στόμα μου,
μα η πίκρα των λόγων
γκρεμίζει τα σύννεφα
και στύβει το χιόνι,
μετρώντας τα βότσαλα.
Μα εσύ
δεν μου είπες
γιατί με ξεγέλασες,
γιατί με τον πόνο
και τ’ άδικο θέλησες,
να πεις πως το τέλος
πάντα με δάκρυα
καίγεται.


(das Foto stammt von mir * η φωτογραφία είναι δική μου)

Sonntag, 23. Juni 2013

KATERINA ANGELAKI-ROOKE * ΚΑΤΕΡΙΝΑ ΑΓΓΕΛΑΚΗ-ΡΟΥΚ


Der Segen des Fehlens

Ich bin meinen Mängeln dankbar
was mir fehlt, das schützt mich
vor demjenigen, das ich verlieren werde
alle meine Fähigkeiten
die auf dem ungepflegten Acker des Lebens vertrockneten
beschützen mich vor unnützen, sinnlosen
Bewegungen in die Leere.
Was mir fehlt, lehrt mich
was mir übriggeblieben ist
desorientiert mich
weil es mir Bilder aus der Vergangenheit zeigt
als wären sie Versprechen für die Zukunft.
Ich kann es nicht, ich wage es nicht
mir auch nur einen Engel
als Passanten vorzustellen, weil ich
in einen anderen Planeten ohne Engel
hinabsteige.
Die Liebe war eine große Sehnsucht
nun ist sie zur besten Freundin geworden
gemeinsam genießen wir die Melancholie der Zeit.
Entbehre mich – bitte ich das Unbekannte –
entbehre mich noch mehr
damit ich überlebe.


(in meiner Übertragung)






Η ευλογία της έλλειψης

Ευγνωμονώ τις ελλείψεις μου
ό,τι μου λείπει με προστατεύει
από κείνο που θα χάσω
όλες οι ικανότητές μου
που ξεράθηκαν στο αφρόντιστο χωράφι της ζωής
με προφυλάσσουν από κινήσεις στο κενό
άχρηστες, ανούσιες.
Ό,τι μου λείπει με διδάσκει
ό,τι μου 'χει απομείνει
μ’ αποπροσανατολίζει
γιατί μου προβάλλει εικόνες απ’ το παρελθόν
σαν να 'ταν υποσχέσεις για το μέλλον.
Δεν μπορώ, δεν τολμώ
ούτ’ έναν άγγελο περαστικό
να φανταστώ γιατί εγώ
σ’ άλλον πλανήτη, χωρίς αγγέλους
κατεβαίνω.
Η αγάπη, από λαχτάρα που ήταν
έγινε φίλη καλή
μαζί γευόμαστε τη μελαγχολία του Χρόνου.
Στέρησέ με –παρακαλώ το Άγνωστο–
στέρησέ με κι άλλο
για να επιζήσω.

(από τη συλλογή
Η ανορεξία της ύπαρξης, 2011)

Donnerstag, 20. Juni 2013

DINOS LYRIKOS * ΝΤΙΝΟΣ ΛΥΡΙΚΟΣ


vom Meer angeschwemmt, wurde ich der Sommer...


Ein Boot war ich, bevor ich Umgebung wurde...
dann wurde ich der Wunsch für einen guten Tag und erzählte dir meinen Traum der vorigen Nacht...
bis ich damit fertig war, da ich ja langsam und vom Schlaf gestreichelt sprach, kamen auch andere hinzu...

irgendwo gibt es Honig, Brot und Milch...
Ruhe und Gelassenheit sind auf gutem Wege... denke ich.

Frisch ist es und ich lege mich zu deinen Füßen...

ich bin das Boot und du seine Empfangsform,
vielmehr sein neues Leben...
oder gar eins seiner Kissen, ein schläfriges.

Du sagst, es ist nicht leicht, nicht mal das Einfache, doch eigentlich ist es...
und fügst hinzu, stell dir vor, der Sommer hätte uns vergessen...

ich glaube nicht... mein Wunsch wird in Erfüllung gehen, sage ich dir...


(in meiner Übersetzung)







με ξέβρασε η θάλασα κι έγινα καλοκαίρι...


Πριν γίνω περιβάλλον ήμουνα βάρκα...
μετά έγινα καλημέρα και σου διηγήθηκα το όνειρο της προηγούμενης νύχτας...
μέχρι να τελειώσω καθώς μιλούσα αργά και νυσταγμένα μαζεύτηκαν κι άλλοι...

κάπου παίζει μέλι, ψωμί και γάλα...
η γαλήνη πήρε το δρόμο της... σκέφτομαι.

Eίναι δροσερά και ξαπλώνω στα πόδια σου...

είμαι η βάρκα και εσύ είσαι το σχήμα της υποδοχής,
η νέα της ζήση μάλλον...
ένα μαξιλάρι της ίσως, ένα νωχελικό μαξιλάρι.

Λες, δεν είναι εύκολα ούτε καν τα απλά, ενώ είναι...
και συμπληρώνεις, για φαντάσου να μας είχε ξεχάσει το καλοκαίρι...

δεν νομίζω... η ευχή μου θα πιάσει σου λέω...

Sonntag, 26. Mai 2013

YANNIS EFTHYMIADIS * ΓΙΑΝΝΗΣ ΕΥΘΥΜΙΑΔΗΣ


Ich wachte auf und liebte den Gedanken, an dich zu denken.
Manche Menschen tauchen ihre Hand ins Blut, andere aufs Papier, andere wiederum in ihr Gehirn. Ich aber lebe, ganz einfach.
Man sagt: “Schau, er ist bekleidet mit Licht und seiner Selbstgefälligkeit.” Oder auch: “Er ist besessen!... Er schreibt Gedichte.”
Ich aber sage: “Ich lebe, ganz einfach.” Und ich lebe, damit ich dich an den Rand eines riesigen Meers zerre, nur um deinen erstaunten Blick neben der Sehnsucht zu betrachten.
Du sagst: “Ich liebe dich” und andere ähnliche dummen Worte.
Ich aber sage einfach: “Ich lebe, bis ich sterbe”.



(in meiner Übertragung)







Ξύπνησα και αγαπούσα τη σκέψη ότι σε σκέφτομαι.
Μερικοί βουτάνε το χέρι τους στο αίμα, άλλοι στο χαρτί, κάποιοι στο μυαλό τους. Εγώ απλά ζω.
Λένε: «Κοίτα, ντυμένος με το φως και την αυταρέσκειά του.» Ή λένε: «Έχει κι εκείνη την τρέλα!... Γράφει ποιήματα.»
Εγώ λέω: «Απλά ζω». Και ζω για να σε σέρνω στην άκρη μιας πελώριας θάλασσας μόνο για να κοιτάζω το σαστισμένο βλέμμα σου δίπλα στον πόθο.
Εσύ λες: «Σ’ αγαπώ» και άλλες παρόμοιες σαχλοκουβέντες.
Εγώ απλά λέω: «Ζω, μέχρι να πεθάνω».


(η φωτογραφία είναι δική μου - das Foto stammt von mir)

Donnerstag, 2. Mai 2013

MARIA TSIRAKOU * ΜΑΡΙΑ ΤΣΙΡΑΚΟΥ


IN DER KLAMMER DES TAGES

Du, rechnetest den Durchmesser der Null aus
als du auf den Bus wartetest – Haltestelle Ecke –
morgendliche Müdigkeit deines Lebens
Alltag nennen wir es,
weil wir es nicht ertragen, es anders zu bezeichnen.
Resignation vielleicht?

Du, betrachtetest den Trubel in der Stadt
in dir fühlten sich gestört die unerfüllten Wünsche und kämpften
sollen wir schon wieder mit der alten Leier anfangen?
Ja, wir sollten es tun,
weil du den Trubel deines Selbst ablehnst.
Hast du ihn je im Spiegel betrachtet?

(Es erfrischte sein Gesicht
mit einem Lächeln, mit einem „Guten Morgen“.
Murmelte jenes gemeine „Das Leben ist schön“.
Ging, betrachtete,
erlebte, lebte, Moment für Moment
gebar er sein Glück).

Du, hysterisch multipliziert,
wartest gedankenverloren auf den Bus – Haltestelle Ecke –
erneut, abendliche Müdigkeit deines Lebens

Denn, während du den Durchmesser der Null ausrechnetest,
sahst ihn nicht, in der Klammer des Tages.


(in meiner Übertragung)




ΣΤΗΝ ΠΑΡΕΝΘΕΣΗ ΤΗΣ ΜΕΡΑΣ

Εσύ, μετρούσες τη διάμετρο του μηδενός
περιμένοντας το λεωφορείο – στάση γωνία –
κούραση πρωινή της ζωής σου
καθημερινότητα το λέμε,
γιατί δεν αντέχουμε να το πούμε αλλιώς.
Παραίτηση μήπως;

Εσύ, κοιτούσες την κίνηση της πόλης
πάλευαν ενοχλημένα τα απωθημένα σου
πάλι τα ίδια να λέμε;
Ναι, θα τα λέμε,
γιατί αρνείσαι την κίνηση του εαυτού σου.
Τον παρατήρησες ποτέ στον καθρέφτη;

(Εκείνος, δρόσισε το πρόσωπό του
με ένα χαμόγελο, με μια «καλημέρα».
Μουρμούρισε κοινότοπα «η ζωή είναι ωραία».
Περπατούσε, παρατηρούσε,
βίωνε, ζούσε, στιγμές-στιγμές
την ευτυχία του γεννούσε).

Εσύ, υστερικά πολλαπλασιασμένος,
περιμένεις αφημένος το λεωφορείο – στάση γωνία –
ξανά, κούραση βραδινή της ζωής σου

Γιατί ενώ μετρούσες τη διάμετρο του μηδενός
δεν είδες, στην παρένθεση της μέρας, εκείνον.

(από την συλλογή: «επιΣτροφή από την απόΣταση, εκδ. Μανδραγόρας, 2012)

Dienstag, 2. April 2013

ALKI ZEI * ΑΛΚΗ ΖΕΗ



Annivas-Schuhe

„Mamaaaa!“
„Mamaaaaaaa!“
„Mamaaaaaaaaaa!“
Manos schreit immer lauter.
Mama hört nicht, sie ist in der Küche und hat die Tür zugemacht.
Sie brät Frikadellen und will nicht, dass sich der Bratgeruch in die ganze Wohnung verbreitet.
Mama und Oma hassen den Bratgeruch.
Manos hasst die Dame, die eine Etage unter ihnen wohnt.
Die Dame von unten hasst Manos und alle Kinder der Nachbarschaft.
Sie liebt nur ihren Hund.
Der Hund bellt andauernd, gleicht einer großen Maus und heißt Susi.
Als Manos klein war, dachte er, Bratgeruch wäre die Dame von unten.
„Mach schnell die Wohnzimmertür zu, damit kein Bratgeruch rein kommt“, rief Oma.
Manos schloss sie ganz schnell und schaute durch das Schlüsselloch, um die Dame mit dem Maus-Hund zu sehen.
Inzwischen ist er älter geworden und weiß, was Bratgeruch ist.

„Mamaaaaaaaaaaaaa!“
Seine Cousine Margarita ist daran schuld, dass Mama sich sofort beeilte, sich in der Küche einzuschließen, direkt nachdem sie von der Arbeit zurück kam.
Margarita wurde nämlich krank und wenn sie krank ist, geht die Oma hin und bleibt bei ihr, weil Tante Katina – Margaritas Mutter – sehr spät von ihrem Büro nach Hause kommt und sonst niemanden hat, der auf Margarita aufpassen kann.
Sein Cousinchen also wird immer wieder krank. Mal sind es die Mandeln, mal die Grippe, mal die FRÜHE GRIPPE – so heißt doch jene komische Krankheit.

„Schickt mir die Oma“, sagt Margarita am Telefon, „ich habe die FRÜHE GRIPPE“.
Sie sagt es so stolz, als wäre es etwas sehr Wichtiges.
Opa hat ihnen erklärt, dass diese Krankheit wie Schnupfen ist und Frühjahrsgrippe heißt.
Wichtigtuerin, denkt Manos, und dafür wollen sie Oma haben!
Nach Margaritas Anruf nimmt Oma eine große Tasche und geht.
Mama hat gerade noch Zeit, ihre Tasche abzustellen, wenn sie von der Arbeit kommt, und schlüpft dann sofort in die Küche.
Manos wird sehr selten krank. Er hätte auch gerne die FRÜHE GRIPPE. Mal sehen, was dann passieren würde. Müsste die Oma entzwei geteilt werden?!

„Mamaaaaaaaaaaaaaaaa!“

Mama rührt sich nicht.
Manos fragt sich, warum nicht Opa die Frikadellen brät, der sowieso den ganzen Tag zu Hause ist. Aber es ist sicher, dass Mama es nicht zulassen würde.
„Lasst den Opa in Ruhe, er hat Vieles in seinem Leben erlitten“, sagt Mama immer.
Wenn er erwachsen ist, will Manos auch „viel erlitten haben“, damit er, wie Opa, nichts zu tun und nur die Blumen auf dem Balkon zu gießen braucht.

„Mamaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!“
Endlich! Die Küchentür geht auf und Mama kommt zusammen mit dem Bratgeruch heraus. Der Bratgeruch ist gar nicht so schlimm. Er riecht nach Frikadellen.
„Warum schreist du so?“ fragt Mama, während sie zum Esszimmer geht, wo Manos ist.
Manos guckt zusammen mit Opa die Nachrichten im Fernsehen. Das heißt, Opa guckt, Manos ist mit seinen Gedanken woanders.
„Mama, kauft ihr mir ADIDAS-Schuhe?“ fragt Manos.
„Hast du mich deswegen gerufen? Ich ersticke vor so viel Arbeit!“ sagt Mama.
„Die Kinder, die ADIDAS tragen, kommen in die stärkste Fußballmannschaft“ sagt Manos nörgelnd.
Mama antwortet nicht, geht wieder wie der Wirbelwind raus.
„Essen wir?“ ruft Opa ihr zu und schaltet den Fernseher aus.
„Bald“ antwortet Mama von der Küche.
Papa kommt von der Arbeit und bringt ein französisches Brot mit.
„Setzt euch“ ruft Mama.
Sie setzen sich. Mama bringt die Frikadellen und den Salat.
„Kauft ihr mir ADIDAS-Schuhe?“ fragt Manos, den Mund voll gestopft mit seiner Frikadelle.
„Annivas-Schuhe?“ staunt Opa.
Papa lacht.
Mama lacht überhaupt nicht.
Manos schluckt seinen Bissen hinunter.
„Alle Kinder, die ADIDAS tragen, kommen in die stärkste Mannschaft“, sagt Manos wieder, damit es alle hören.
„Als ich klein war, spielte ich barfuß und keiner konnte es mit mir aufnehmen. Annivas-Schuhe, dass ich nicht lache!“ sagt Opa.
„Sind sie teuer?“ fragt Papa.
„Sauteuer“ antwortet Mama.
„Vielleicht zu deinem Geburtstag“ sagt Papa.
Manos sagt nichts. Er denkt, dass jetzt Oktober ist und sein Geburtstag erst im April.
Bis dahin wird ihn sein Mitschüler Antonis, der alles in der Klasse regelt, in der Mannschaft mit den schlechten Spielern lassen.
„Lass doch jetzt nicht den Kopf hängen!“ sagt Mama.
Manos’ Nase klebt fast in seinem Teller. Er hebt wieder den Kopf.
„Tränen! Wegen der blöden Annivas-Schuhe?“ fragt Opa.
„So klein und sich auf Grund der Schuhe in verschiedene Mannschaften aufteilen“ sagt Papa kopfschüttelnd.
„Sie tun es den Erwachsenen nach. Siehst du nicht, wie hoch Herr Jorgos die Nase trägt, seitdem er ein Hemd mit dem kleinen Krokodil darauf hat?“ sagt Mama.
„Was würde passieren, wenn er erst eins mit ’nem kleinen Elefanten hätte“ sagt Opa.
„Manos, du wirst sehen. Ich werde dir helfen“ sagt Papa.
Manos versteht nicht, wie er ihm helfen könnte. Als Papa ins Gymnasium ging, war er Torwart.
In der Schublade seines Schreibtisches hat er eine Medaille.
„Manoooooooooos! Manoooooooooos! Manoooooooooos!“
Hört man von draußen rufen.
Manos läuft zum Fenster.
Unten auf der Straße stehen drei ADIDASche.
So nennt man in der Klasse die Kinder, die ADIDAS tragen.
Es sind Antonis – der immer bestimnmt –, Christos und Kostas, der kugelige

„Manoooos! Manoooos! Sägebarsch!“ schreien die ADIDASchen.

Frau Bratgeruch kommt auf den Balkon raus, mit ihrem Hund in den Armen. Sie trägt ein kunterbuntes Hauskleid mit roten Rosen drauf.
„Was schreit ihr herum mitten am helllichten Tag, ihr ungezogenen Gören!“
Die ADIDASchen machen sich aus dem Staub.
Was wohl ungezogen bedeutet, fragt sich Manos.
Opa stellt sich neben Manos ans Fenster.
„Schau mal, das Dickerchen kann nicht mal laufen“ sagt Opa. „Wenn sie uns die Renten rückwirkend erhöhen, kauf ich dir die Annivas-Schuhe“ fährt Opa fort.
„Wie war das mit dem rückwirkend“ fragt Manos und schaut schräg zur Mutter hin, ob sie vielleicht Nein deutet.
Mama deutet nichts.
Papa raucht seine Zigarette und denkt über etwas nach.
Opa raucht seine Zigarre und denkt auch über etwas nach.
Manos hilft Mutter dabei, den Tisch abzuräumen und denkt an die Annivas-Schuhe, wie Opa sie nennt.
Jetzt hilft auch Opa beim Abräumen mit, auch wenn „er in seinem Leben viel erlitten hat“.
Papa raucht immer noch und ist immer noch nachdenklich.
Der Tisch ist abgeräumt, Mama nimmt die Tischdecke und geht aus dem Zimmer.
Manos holt die Tischdecke, die Oma bestickt hat und will sie auf die Tischmitte ausbreiten.
„Laß“ sagt ihm Papa und schaut auf Opa.
„Laß“ sagt ihm Opa und schaut auf Papa.
Manos legt die kleine Tischdecke auf einen Stuhl.
Papa fasst den Tisch mit beiden Händen.
„Fass mit an“ sagt Papa zu Opa.
„Fass mit an“ sagt Opa zu Papa.
Manos schaut beide an und versteht nichts.
Opa und Papa heben den Tisch und stellen ihn beiseite.
Jetzt nehmen sie jeden Stuhl einzeln weg und stellen sie auch zur Seite.
„So ist es gut“ sagt Opa zu Papa.
„In Ordnung“ sagt Papa zu Opa.
Manos scheint etwas begriffen zu haben.
Papa formt aus seiner Morgenzeitung einen Ball und klebt ihn mit Tesafilm zusammen.
„Fertig“ sagt Papa.
„Stell dich dort hin!“ Opa zeigt Manos einen Platz.
Papa wirft ihm den Zeitungsball zu.
„Schieß“ sagt Opa, der sich Manos gegenüber gestellt hat.
„Mach einen Kopfschuss“ sagt Opa.
„Schieß mit beiden Füßen“, sagt Papa.
„Pass mal!“ sagt Opa.
„Komm aus dem Tor raus!“ sagt Papa.
Manos schießt und fällt abwechselnd.
„Schieß in die Ecke!“ ruft Opa.
„Komm aus dem Tor raus, sag ich dir“ ruft Papa.
Dok-dok schlägt Frau Bratgeruch von unten mit dem Besenstil gegen ihre Decke.
„Mach eine Parade“ rufen Opa und Papa zusammen.
Mama steht an der Tür.
Manos sieht ihre Füße, so wie er da in seiner Torwartparade liegt, mit dem Zeitungsball in den Händen.
Mama wird uns jetzt anschreien, denkt Manos, weil Mama sich ärgert, wenn man auch nur einer kleinen Vase den Platz wechselt.
Er hebt den Kopf.
Mama lächelt.
„Wir machen einen Profi aus ihm“ sagt Papa.
„Sie werden ihn in die stärkste Mannschaft aufnehmen, ob sie wollen oder nicht!“ sagt Opa.
„Genug für heute“ sagt Papa.
„Manos hilft Papa und Opa dabei, die Möbel wieder zu recht zu rücken. Jetzt lacht er bis über beide Ohren.
Er wird es ihnen in der Klasse zeigen, was echter Spieler heißt! Sollen doch alle anderen ADIDAS oder Hemden mit dem kleinen Krokodil, oder Elefanten oder gar einem Nashorn tragen.


(Originaltitel: Τα παπούτσια του Αννίβα, mit Illustrationen von Sophia Zarambuka, Kedros Verlag, Athen 1986
Erstveröffentlichung auf Deutsch hier – in meiner Übersetzung)


MICHALIS GANAS - Persönlich * ΜΙΧΑΛΗΣ ΓΚΑΝΑΣ - Προσωπικό

Persönlich Weil unser Leben zu schrumpfen scheint Tag für Tag, heißt es nicht, dass das Leben es nicht wert ist. Weil ich dich geliebt h...